STADTFÜHRUNGEN & PROGRAMME
Stadtführungen · Tagesprogramme · in Würzburg und Franken
Seit 2003 betreue ich Reisegruppen, Einzelgäste, Familien, Schulklassen, Volkshochschulen, Tagungen e.t.c. in meiner Heimatstadt Würzburg und in Franken.
↓ Hier finden Sie eine Auswahl unterhaltsamer Führungen, die Sie unkompliziert bei mir anfragen und buchen können ↓
→ WÜRZBURGS ALTSTADT - Stadtführung

"Trefflich ist die Lage, wunderschön erschien sie mir; ins Tal tief eingeschnitten liegt die Stadt wie ein irdisches Paradies." (Gottfried von Viterbo über Würzburg, um 1190)
Der persönlich moderierte Rundgang führt zu den schönsten und bedeutendsten Baudenkmälern und Sehenswürdigkeiten in Frankens ältester Stadt.
Auf kurzen Wegen sind hier Stadt- und Zeitgeschichte, Architektur und Kunstepochen, Persönlichkeiten und Ereignisse aus über 1300 Jahren Geschichte entspannt erlebbar – vom Mittelalter über die Barockzeit zum 19ten Jahrhundert und zur aktuellen Moderne.
Der Rundgang ist komplett barrierefrei. Kurze Laufstrecken. Sitzmöglichkeiten gibt es im Rahmen der Führung u. a. während Kirchen-Innenführungen und am Marktplatz.
Der persönlich moderierte Rundgang führt zu den schönsten und bedeutendsten Baudenkmälern und Sehenswürdigkeiten in Frankens ältester Stadt.
Auf kurzen Wegen sind hier Stadt- und Zeitgeschichte, Architektur und Kunstepochen, Persönlichkeiten und Ereignisse aus über 1300 Jahren Geschichte entspannt erlebbar – vom Mittelalter über die Barockzeit zum 19ten Jahrhundert und zur aktuellen Moderne.
Der Rundgang ist komplett barrierefrei. Kurze Laufstrecken. Sitzmöglichkeiten gibt es im Rahmen der Führung u. a. während Kirchen-Innenführungen und am Marktplatz.
→ FESTUNG MARIENBERG - Burgführung

Von der Fliehburg zum mächtigen Symbol der weltlichen Herrschaft
Die ehemalige mittelalterliche Wohn- und Amtsburg der Würzburger Fürstbischöfe zeigt
Architektur und Wehranlagen aus 500 Jahren „Umbaumaßnahmen“ und ist Schauplatz der Geschichte: Kelten, germanische Franken und bischöfliche Macht, Bürgeraufstand, Bauernkrieg und 30-jähriger Krieg.
Ein spannender Rundgang durch die verschiedenen Bereiche und Höfe der Festungsanlage.
Die eindrucksvollen Bastionsanlagen, Gräben und Wälle, die bilderbuchartigen Wehrmauern samt ihrer Türme geben uns einen Einblick in die militärische und politische Landesgeschichte dieser Region.
Die ehemalige mittelalterliche Wohn- und Amtsburg der Würzburger Fürstbischöfe zeigt
Architektur und Wehranlagen aus 500 Jahren „Umbaumaßnahmen“ und ist Schauplatz der Geschichte: Kelten, germanische Franken und bischöfliche Macht, Bürgeraufstand, Bauernkrieg und 30-jähriger Krieg.
Ein spannender Rundgang durch die verschiedenen Bereiche und Höfe der Festungsanlage.
Die eindrucksvollen Bastionsanlagen, Gräben und Wälle, die bilderbuchartigen Wehrmauern samt ihrer Türme geben uns einen Einblick in die militärische und politische Landesgeschichte dieser Region.
→ STADTRUNDFAHRT mit Ihrem Bus

Kurzweilig und ganz entspannt: Busrundfahrt
an Ringpark und Mainufer entlang, rund um die Altstadt und durch das Mainviertel.
Auch kombinierbar mit Stadtrundgang oder Besichtigung der Festung Marienberg.
Moderation und unterhaltsame Erklärungen vom Bus aus.
Wir sehen z. B.: Residenz · Ringpark · Alte Universität · Burkarderkirche · Mainkai · Löwenbrücke · Deutschhauskirche · Wilhelm C. Roentgen · Zeller Stadttor · Neue Universität · Barockhäuser · Ägyptischer Bau · Alter Hafen · etc.
an Ringpark und Mainufer entlang, rund um die Altstadt und durch das Mainviertel.
Auch kombinierbar mit Stadtrundgang oder Besichtigung der Festung Marienberg.
Moderation und unterhaltsame Erklärungen vom Bus aus.
Wir sehen z. B.: Residenz · Ringpark · Alte Universität · Burkarderkirche · Mainkai · Löwenbrücke · Deutschhauskirche · Wilhelm C. Roentgen · Zeller Stadttor · Neue Universität · Barockhäuser · Ägyptischer Bau · Alter Hafen · etc.
→ RESIDENZ WÜRZBURG - Schlossführung

Der Idealbau eines barocken Fürstenschlosses
"Die Residenz Würzburg gilt als außergewöhnlichstes und homogenstes Barockschloss seiner Art. Sie ist das gemeinsame Meisterwerk wichtiger Künstler ihrer Zeit und Ausdruck der Bedeutung des Würzburger Hofes im 18. Jahrhundert. Sie repräsentiert einen der strahlendsten Fürstenhöfe Europas und ist einzigartig durch ihre Originalität, ihr ehrgeiziges Bauprogramm und die internationale Zusammensetzung des Baubüros." (UNESCO)
Schlossführung durch die ehemalige fürstbischöfliche Residenz, z. B. mit Residenzplatz, Vestibül, Treppenhaus, Weißem Saal, Kaisersaal und Paradezimmern in den Schlossflügeln sowie einem Abstecher in den Hofgarten.
Auch kombinierbar mit anschließender Altstadtführung oder Busrundfahrt.
"Die Residenz Würzburg gilt als außergewöhnlichstes und homogenstes Barockschloss seiner Art. Sie ist das gemeinsame Meisterwerk wichtiger Künstler ihrer Zeit und Ausdruck der Bedeutung des Würzburger Hofes im 18. Jahrhundert. Sie repräsentiert einen der strahlendsten Fürstenhöfe Europas und ist einzigartig durch ihre Originalität, ihr ehrgeiziges Bauprogramm und die internationale Zusammensetzung des Baubüros." (UNESCO)
Schlossführung durch die ehemalige fürstbischöfliche Residenz, z. B. mit Residenzplatz, Vestibül, Treppenhaus, Weißem Saal, Kaisersaal und Paradezimmern in den Schlossflügeln sowie einem Abstecher in den Hofgarten.
Auch kombinierbar mit anschließender Altstadtführung oder Busrundfahrt.
→ HOFGARTEN VEITSHÖCHHEIM - Gartenführung

Rokokogarten und Sommerschloss Veitshöchheim
Gartenführung durch die verschiedenen Abteilungen der Hofgartenanlage der Würzburger Fürstbischöfe:
Ein einzigartig gut und original erhaltenes Kleinod der europäischen Gartenbaukunst - und eine Idealwelt aus künstlicher Natur und natürlicher Kunst.
Laubengänge, Landschaftsformen, inszenierte Blickachsen, Gartentheater, Küchengarten, spätbarockes Figurenprogramm ... der ordnungsliebende Besucher findet hier ebenso seine Reize wie derjenige, der sich über Mystik und das Spiel mit den Sinnen freut.
Der Rundgang verläuft barrierefrei auf befestigten Wegen.
Gartenführung durch die verschiedenen Abteilungen der Hofgartenanlage der Würzburger Fürstbischöfe:
Ein einzigartig gut und original erhaltenes Kleinod der europäischen Gartenbaukunst - und eine Idealwelt aus künstlicher Natur und natürlicher Kunst.
Laubengänge, Landschaftsformen, inszenierte Blickachsen, Gartentheater, Küchengarten, spätbarockes Figurenprogramm ... der ordnungsliebende Besucher findet hier ebenso seine Reize wie derjenige, der sich über Mystik und das Spiel mit den Sinnen freut.
Der Rundgang verläuft barrierefrei auf befestigten Wegen.
→ WEINBERGSFÜHRUNG - Würzburger Stein oder Schlossberg & Innere Leiste

Der Würzburger Stein: Weinkultur und Landschaftserlebnis über den Dächern der Stadt
Eine der bekanntesten und besten Weinlagen Deutschlands und schon seit historischer Zeit ein echter Markenname: Besonders im 18. und 19. Jahrhundert war „Steinwein“ ein Synonym für besonders guten deutschen Wein mit überdurchschnittlicher Qualität.
Der bei Werbetextern im Stadtmarketing stark beanspruchte Johann Wolfgang von Goethe zählte Würzburg sowieso schon zu den schönsten deutschen Städten, aber besonders der Würzburger Stein hatte es ihm scheinbar angetan:
Der stets leicht benebelte Dichterfürst war ein Großabnehmer des Steinweins („Andere schlafen ihren Rausch aus, ich bringe meinen zu Papier“).
Oder: Spaziergang in den Würzburger Weinlagen "Schlossberg" & "Innere Leiste"
Unterhaltsam moderierte und ganz entspannte "Weinbergswanderung" zwischen Reben, Rosen und Bastionen auf dem schönen Weinwanderweg hoch zur Festung Marienberg.
Eine der bekanntesten und besten Weinlagen Deutschlands und schon seit historischer Zeit ein echter Markenname: Besonders im 18. und 19. Jahrhundert war „Steinwein“ ein Synonym für besonders guten deutschen Wein mit überdurchschnittlicher Qualität.
Der bei Werbetextern im Stadtmarketing stark beanspruchte Johann Wolfgang von Goethe zählte Würzburg sowieso schon zu den schönsten deutschen Städten, aber besonders der Würzburger Stein hatte es ihm scheinbar angetan:
Der stets leicht benebelte Dichterfürst war ein Großabnehmer des Steinweins („Andere schlafen ihren Rausch aus, ich bringe meinen zu Papier“).
Oder: Spaziergang in den Würzburger Weinlagen "Schlossberg" & "Innere Leiste"
Unterhaltsam moderierte und ganz entspannte "Weinbergswanderung" zwischen Reben, Rosen und Bastionen auf dem schönen Weinwanderweg hoch zur Festung Marienberg.
→ FRÄNKISCHES WEINLAND - Tages- oder Halbtagesfahrt

Fahrt mit Ihrem Fahrzeug (Bus) durch Frankens alte Weinorte, reich an Kultur und Geschichte, malerisch und wehrhaft, mittelalterlich und barock.
Z. B.: Randersacker, Eibelstadt, Sommerhausen, Ochsenfurt, Marktbreit, Sulzfeld, Iphofen, Volkach, Maria im Weingarten, Dettelbach.
Karl Immermann meinte im 19. Jahrhundert: "Franken ist wie ein Zauberschrank; immer neue Schubfächer tun sich auf und zeigen bunte, glänzende Kleinodien, und das hat kein Ende. Wer Deutschlands geheimste jungfräulichste Reize genießen will, muss nach Franken reisen."
... und hatte recht! In kaum einer anderen Region gibt es eine so hohe Dichte an Kirchen, Burgen, Schlössern und Klöstern.
Z. B.: Randersacker, Eibelstadt, Sommerhausen, Ochsenfurt, Marktbreit, Sulzfeld, Iphofen, Volkach, Maria im Weingarten, Dettelbach.
Karl Immermann meinte im 19. Jahrhundert: "Franken ist wie ein Zauberschrank; immer neue Schubfächer tun sich auf und zeigen bunte, glänzende Kleinodien, und das hat kein Ende. Wer Deutschlands geheimste jungfräulichste Reize genießen will, muss nach Franken reisen."
... und hatte recht! In kaum einer anderen Region gibt es eine so hohe Dichte an Kirchen, Burgen, Schlössern und Klöstern.
→ ROMANTISCHE STRASSE bis Rothenburg o. d. T.

Eine Ausflugsfahrt auf der Romantischen Straße: Kunst, Kultur, Geschichte in ruhigem Fahrwasser und abwechslungsreicher Natur.
Eine stattliche Zahl an stolzen Bürgerbauten und Kirchen, Wallfahrtsstätten und Klöstern, Mühlen und Zollstellen gibt es auf dem Weg nach Rothenburg ob der Tauber zu entdecken.
Abwechslung für's Gemüt bieten romantische Bachläufe, Weinbergslagen, Wald und landwirtschaftliche Flächen.
Route beispielsweise: Würzburg - Bad Mergentheim - Stuppacher Matthias-Grünewald-Madonna - Taubertal - Weikersheim mit Schloss und Schlossgarten - Creglingen, Tilman Riemenschneiders Marienaltar - Rothenburg ob der Tauber.
Eine stattliche Zahl an stolzen Bürgerbauten und Kirchen, Wallfahrtsstätten und Klöstern, Mühlen und Zollstellen gibt es auf dem Weg nach Rothenburg ob der Tauber zu entdecken.
Abwechslung für's Gemüt bieten romantische Bachläufe, Weinbergslagen, Wald und landwirtschaftliche Flächen.
Route beispielsweise: Würzburg - Bad Mergentheim - Stuppacher Matthias-Grünewald-Madonna - Taubertal - Weikersheim mit Schloss und Schlossgarten - Creglingen, Tilman Riemenschneiders Marienaltar - Rothenburg ob der Tauber.
Ab hier finden Sie
↓ Spezielles & Themenführungen in Würzburg ↓
↓ Spezielles & Themenführungen in Würzburg ↓
→ DAS MAINVIERTEL - Würzburgs ältester Stadtteil

Fischernetze, Braukessel und Frank's Räuberbande
Das linksmainisch gelegene Mainviertel - Schauplatz einiger Romane von Leonhard Frank - ist Würzburgs ältere Stadtseite. Ursprünglich von Kelten und dann germanischen Stammesgruppen besiedelt. Ab dem frühen Mittelalter entwickelte es sich zum Fischer-, Handwerker- und Brauerviertel. Eng an den Festungsberg geschmiegt und etwas abseits der eigentlichen Innenstadt auf der anderen Mainseite hat das Mainviertel sein ganz eigenes Flair!
Der Weg führt beispielsweise durch den Burkarder Teil bis zum Burkardertor und dem einstigen Frauengefängnis mit einer originellen Fassade im Stil des „Revolutionsklassizismus“. Weiter geht es über den Schottenanger und die Zeller Straße hoch zum Festungsgraben (mit der ehem. Landesgartenschau von 1990).
Auf der Route entdeckt man Bedeutendes und auch Verstecktes aus der Stadtgeschichte: Die frühgotische Deutschauskirche und die romanisch-gotische Kirche St. Burkard, Balthasar Neumanns „Reihenhäuser“ oder auch sein erster Arbeitsplatz, die Reste eines Umlaufkanals mit Schleuse aus dem 17. Jahrhundert u. a. m..
Das linksmainisch gelegene Mainviertel - Schauplatz einiger Romane von Leonhard Frank - ist Würzburgs ältere Stadtseite. Ursprünglich von Kelten und dann germanischen Stammesgruppen besiedelt. Ab dem frühen Mittelalter entwickelte es sich zum Fischer-, Handwerker- und Brauerviertel. Eng an den Festungsberg geschmiegt und etwas abseits der eigentlichen Innenstadt auf der anderen Mainseite hat das Mainviertel sein ganz eigenes Flair!
Der Weg führt beispielsweise durch den Burkarder Teil bis zum Burkardertor und dem einstigen Frauengefängnis mit einer originellen Fassade im Stil des „Revolutionsklassizismus“. Weiter geht es über den Schottenanger und die Zeller Straße hoch zum Festungsgraben (mit der ehem. Landesgartenschau von 1990).
Auf der Route entdeckt man Bedeutendes und auch Verstecktes aus der Stadtgeschichte: Die frühgotische Deutschauskirche und die romanisch-gotische Kirche St. Burkard, Balthasar Neumanns „Reihenhäuser“ oder auch sein erster Arbeitsplatz, die Reste eines Umlaufkanals mit Schleuse aus dem 17. Jahrhundert u. a. m..
→ DAS WÜRZBURGER KÄPPELE

"Auf jeder Stufe ein Ave Maria - an jeder Station ein Vaterunser"
Eine idyllischer Besuch bei der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung.
Im Volksmund seit jeher Käppele genannt.
Bei dieser Führung erleben wir ein weiteres Meisterwerk von unserem berühmten Barockarchitekten Balthasar Neumann. Die Anlage mit spätbarockem Kirchenbau, einem wunderschönen Stationsweg und einer Aussichtsterrasse - von welcher aus man einen einzigartigen Überblick über die Stadt hat - ist harmonisch in den Nikolausberg eingebettet.
Der Kreuzweg von der Nikolausstraße aus ist wohl der längste und aufwendigste auf deutschem Boden. Der schönste ist er sicherlich. Beim beschaulichen Hochwandeln über die historische Treppenanlage erreichen wir nacheinander fünf Terrassen mit insgesamt vierzehn Wallfahrtsstationen. In diesen "Stationshäuschen" zeigen barocke Figurengruppen von Bildhauer Johann Peter Wagner den Leidensweg Christi.
Unter der alten Platanen-Allee gibt es eine originelle volkstümliche Hinterlassenschaft: Ein Fußabdruck von Gottesmutter Maria persönlich. Wirklich wahr!
Leonhard Frank schreibt 1914 in seinem Roman "Die Räuberbande":
„Die beiden Geschwister und das Mädchen stiegen an den betenden Gläubigen vorbei, bis zum Marienfuß. Das Mädchen probierte ihren Fuß in die Höhlung, von der es hieß, dass die heilige Maria hier einen Augenblick gerastet habe, worauf ihr Fuß in den harten Stein wie in Butter eingesunken sei.“
Eine idyllischer Besuch bei der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung.
Im Volksmund seit jeher Käppele genannt.
Bei dieser Führung erleben wir ein weiteres Meisterwerk von unserem berühmten Barockarchitekten Balthasar Neumann. Die Anlage mit spätbarockem Kirchenbau, einem wunderschönen Stationsweg und einer Aussichtsterrasse - von welcher aus man einen einzigartigen Überblick über die Stadt hat - ist harmonisch in den Nikolausberg eingebettet.
Der Kreuzweg von der Nikolausstraße aus ist wohl der längste und aufwendigste auf deutschem Boden. Der schönste ist er sicherlich. Beim beschaulichen Hochwandeln über die historische Treppenanlage erreichen wir nacheinander fünf Terrassen mit insgesamt vierzehn Wallfahrtsstationen. In diesen "Stationshäuschen" zeigen barocke Figurengruppen von Bildhauer Johann Peter Wagner den Leidensweg Christi.
Unter der alten Platanen-Allee gibt es eine originelle volkstümliche Hinterlassenschaft: Ein Fußabdruck von Gottesmutter Maria persönlich. Wirklich wahr!
Leonhard Frank schreibt 1914 in seinem Roman "Die Räuberbande":
„Die beiden Geschwister und das Mädchen stiegen an den betenden Gläubigen vorbei, bis zum Marienfuß. Das Mädchen probierte ihren Fuß in die Höhlung, von der es hieß, dass die heilige Maria hier einen Augenblick gerastet habe, worauf ihr Fuß in den harten Stein wie in Butter eingesunken sei.“
→ FÜHRUNG ZUM THEMA HOCHZEIT

"Für immer und ewig ... Würzburger Hochzeitsgeschichten"
In dem unterhaltsamen Rundgang wird das Thema „Hochzeit in Würzburg“ näher beleuchtet.
Hier geht es um die mittelalterliche Lebensgemeinschaft und um Bürokratisches rund um die Feier. Warum war zum Beispiel die Anzahl der Geschenke und Speisengänge reglementiert?
Natürlich erfährt man auch Hintergründiges zur großen Würzburger Kaiserhochzeit von Friedrich Barbarossa und Beatrix von Burgund im 12. Jahrhundert.
Individuell gestaltet für Ihre Hochzeitsgesellschaft im Rahmen Ihres Festtages ...
Route, Treffpunkt, Dauer etc. nach Absprache
Zum Beispiel:
In dem unterhaltsamen Rundgang wird das Thema „Hochzeit in Würzburg“ näher beleuchtet.
Hier geht es um die mittelalterliche Lebensgemeinschaft und um Bürokratisches rund um die Feier. Warum war zum Beispiel die Anzahl der Geschenke und Speisengänge reglementiert?
Natürlich erfährt man auch Hintergründiges zur großen Würzburger Kaiserhochzeit von Friedrich Barbarossa und Beatrix von Burgund im 12. Jahrhundert.
Individuell gestaltet für Ihre Hochzeitsgesellschaft im Rahmen Ihres Festtages ...
Route, Treffpunkt, Dauer etc. nach Absprache
Zum Beispiel:
→ DER NIKOLAUSBERG & DIE FRANKENWARTE

Der Nikolausberg: Geröll, Wein, Wald und englische Ideen
Geschichte und Geschichten vom Nikolausberg.
Von Steinbrüchen, Kalkbrennern, der Kniebreche und dem Leutfresserweg (lebensgefährlich!?), aber auch von bürgerlicher Aufbruchstimmung und einer gepflegten Parklandschaft.
Und was geschah 1866 mit Caspar Heinrich Hollinderbäumer? Naturkundliches und Historisches – Hintergründiges und Erfrischendes.
Eine beschauliche Wanderung z. B. vom Schützenhof aus oder vom Turm der Frankenwarte durch "die Anlagen" zum Käppele. Von der Terrasse der Wallfahrtskirche Käppele aus hat man einen großartigen Blick auf die Stadt von oben.
Geschichte und Geschichten vom Nikolausberg.
Von Steinbrüchen, Kalkbrennern, der Kniebreche und dem Leutfresserweg (lebensgefährlich!?), aber auch von bürgerlicher Aufbruchstimmung und einer gepflegten Parklandschaft.
Und was geschah 1866 mit Caspar Heinrich Hollinderbäumer? Naturkundliches und Historisches – Hintergründiges und Erfrischendes.
Eine beschauliche Wanderung z. B. vom Schützenhof aus oder vom Turm der Frankenwarte durch "die Anlagen" zum Käppele. Von der Terrasse der Wallfahrtskirche Käppele aus hat man einen großartigen Blick auf die Stadt von oben.
→ FÜHRUNG & SINGENDE SÄGE - Horch und Schau

Fröhlich moderierter Rundgang mit originell gespielten klassischen und modernen Weisen auf der Singenden Säge.
Das Programm für Ihre Gruppe wird gestaltet von dem Gästeführer Sebastian Karl und dem Musiker Ralph Stövesandt.
Erleben Sie bei einer speziell abgestimmten Führung Besonderes und Anekdoten aus der Stadt- und Zeitgeschichte kombiniert mit Melodien auf der Singenden Säge an zwei oder drei ausgesuchten Stellen.
Route, Ablauf und Preis auf Anfrage.
Das Programm für Ihre Gruppe wird gestaltet von dem Gästeführer Sebastian Karl und dem Musiker Ralph Stövesandt.
Erleben Sie bei einer speziell abgestimmten Führung Besonderes und Anekdoten aus der Stadt- und Zeitgeschichte kombiniert mit Melodien auf der Singenden Säge an zwei oder drei ausgesuchten Stellen.
Route, Ablauf und Preis auf Anfrage.
→ WÜRZBURGER STADTTEILE & Führungen nach Absprache

Gerne biete ich auch Führungen für Einheimische oder Fortgeschrittene und Würzburg-Kenner an: Beispielsweise zu bestimmten Stadtteilen wie Sanderau, Pleich, Hubland oder Zellerau.
Unterhaltsam moderiert für Ihr Familienfest, Klassentreffen oder vielleicht vor der Weihnachtsfeier?
Route, Ablauf und Preis auf Anfrage.
Oder eine Führung Balthasar Neumann - Glockengießer, Feuerwerker und Stararchitekt
Der Rundgang beleuchtet seine "Hinterlassenschaften" in der Würzburger Innenstadt ... also eine Reihe von Gebäuden, Planungen und Wirkstätten, welche sowohl sein persönliches Werk als auch die Stadt Würzburg bis heute prägen.
Unterhaltsam moderiert für Ihr Familienfest, Klassentreffen oder vielleicht vor der Weihnachtsfeier?
Route, Ablauf und Preis auf Anfrage.
Oder eine Führung Balthasar Neumann - Glockengießer, Feuerwerker und Stararchitekt
Der Rundgang beleuchtet seine "Hinterlassenschaften" in der Würzburger Innenstadt ... also eine Reihe von Gebäuden, Planungen und Wirkstätten, welche sowohl sein persönliches Werk als auch die Stadt Würzburg bis heute prägen.
Stadtführung für Gruppen - Stadtrundgang in Würzburg - Führungen in der Würzburger Residenz u. a.
Vorschlag zum Treffpunkt in Würzburg: Residenzplatz, 97070 Würzburg
Wenn Sie Fragen haben oder etwas Spezielles wissen möchten, dann kontaktieren Sie mich, ich helfe Ihnen gerne weiter: