Seit 3000 Jahren Schauplatz der Geschichte: Der Marienberg

Reich verzierte Burgtore, herrschaftliche Wohngebäude und die „Kunst am Bau“ der Renaissance-Zeit vermitteln Kunstgeschichte und Kultur historischer Jahrhunderte.
Bei einer Burgführung erleben wir im Einzelnen u. a. die verschiedenen Burghöfe, das barocke Zeughaus, das Michaelstor, den Bergfried, die Pferdeschwemme, die Marienkirche aus dem frühen 8. Jahrhundert, den Brunnentempel, den Fürstengarten oder den oberen Wall
… und andere Feinheiten auf dem Weg vom jüngsten Teil der Anlage bis in den hochmittelalterlichen Kern.
Bei einer Burgführung erleben wir im Einzelnen u. a. die verschiedenen Burghöfe, das barocke Zeughaus, das Michaelstor, den Bergfried, die Pferdeschwemme, die Marienkirche aus dem frühen 8. Jahrhundert, den Brunnentempel, den Fürstengarten oder den oberen Wall
… und andere Feinheiten auf dem Weg vom jüngsten Teil der Anlage bis in den hochmittelalterlichen Kern.

Die Festung - oder auch Marienburg - ist als Würzburger Wahrzeichen weithin sichtbar. Natürlich hat man von hier auch den besten Blick auf Würzburgs Altstadt!
Die Burgführung kann man gerne auch kombinieren mit einer Besichtigung des Museums für Franken
mit der bedeutendsten Tilman-Riemenschneider-Sammlung (dann zuzüglich Eintrittspreis für das Museum).

Tipp:
Viel Vergnügen und ein schönes Landschaftserlebnis bietet ein gemeinsamer Spaziergang über den Weinwanderweg von der Burkarderkirche durch die Weinlagen „Schlossberg“ und „Innere Leiste“. Dabei erobert man die Burg über die Südseite der Anlage.
Einzigartig und originell ist der am Weg gelegene „Maschikuliturm“, eine wehrtechnische Meisterleistung des 18. Jahrhunderts (Architekten Maximilian von Welsch und Balthasar Neumann).
Unterwegs soll das Thema Weinkultur und -geschichte selbstverständlich auch nicht zu kurz kommen.
Viel Vergnügen und ein schönes Landschaftserlebnis bietet ein gemeinsamer Spaziergang über den Weinwanderweg von der Burkarderkirche durch die Weinlagen „Schlossberg“ und „Innere Leiste“. Dabei erobert man die Burg über die Südseite der Anlage.
Einzigartig und originell ist der am Weg gelegene „Maschikuliturm“, eine wehrtechnische Meisterleistung des 18. Jahrhunderts (Architekten Maximilian von Welsch und Balthasar Neumann).
Unterwegs soll das Thema Weinkultur und -geschichte selbstverständlich auch nicht zu kurz kommen.
Burgführung Festung Marienberg