→ DAS MAINVIERTEL - Würzburgs ältere Stadtseite
Fischernetze, Braukessel und Frank's Räuberbande
Das linksmainisch gelegene Mainviertel - Schauplatz einiger Romane von Leonhard Frank - ist Würzburgs ältere Stadtseite. Ursprünglich von Kelten und dann germanischen Stammesgruppen besiedelt. Ab dem frühen Mittelalter entwickelte es sich zum Fischer-, Handwerker- und Brauerviertel. Eng an den Festungsberg geschmiegt und etwas abseits der eigentlichen Innenstadt auf der anderen Mainseite hat das Mainviertel sein ganz eigenes Flair!
Der Weg führt beispielsweise durch den Burkarder Teil bis zum Burkardertor und dem einstigen Frauengefängnis mit einer originellen Fassade im Stil des „Revolutionsklassizismus“. Weiter geht es über den Schottenanger und die Zeller Straße hoch zum Festungsgraben (mit der ehem. Landesgartenschau von 1990).
Auf der Route entdeckt man Bedeutendes und auch Verstecktes aus der Stadtgeschichte: Die frühgotische Deutschauskirche und die romanisch-gotische Kirche St. Burkard, Balthasar Neumanns „Reihenhäuser“ oder auch sein erster Arbeitsplatz, die Reste eines Umlaufkanals mit Schleuse aus dem 17. Jahrhundert u. a. m..
Das linksmainisch gelegene Mainviertel - Schauplatz einiger Romane von Leonhard Frank - ist Würzburgs ältere Stadtseite. Ursprünglich von Kelten und dann germanischen Stammesgruppen besiedelt. Ab dem frühen Mittelalter entwickelte es sich zum Fischer-, Handwerker- und Brauerviertel. Eng an den Festungsberg geschmiegt und etwas abseits der eigentlichen Innenstadt auf der anderen Mainseite hat das Mainviertel sein ganz eigenes Flair!
Der Weg führt beispielsweise durch den Burkarder Teil bis zum Burkardertor und dem einstigen Frauengefängnis mit einer originellen Fassade im Stil des „Revolutionsklassizismus“. Weiter geht es über den Schottenanger und die Zeller Straße hoch zum Festungsgraben (mit der ehem. Landesgartenschau von 1990).
Auf der Route entdeckt man Bedeutendes und auch Verstecktes aus der Stadtgeschichte: Die frühgotische Deutschauskirche und die romanisch-gotische Kirche St. Burkard, Balthasar Neumanns „Reihenhäuser“ oder auch sein erster Arbeitsplatz, die Reste eines Umlaufkanals mit Schleuse aus dem 17. Jahrhundert u. a. m..
→ BALTHASAR NEUMANN - Stadtrundgang
Glockengießer, Feuerwerker und Architektur-Genie
Als fürstbischöflicher Hauptarchitekt, Ingenieurhauptmann, Stadtplaner, Dozent und barockes Multigenie hat Johann Balthasar Neumann auch direkt in Würzburg eine Reihe von größeren und kleineren Meisterwerken geschaffen.
Bei einem ebenso beschaulichen wie aufschlussreichen Spaziergang beiderseits des Mains beleuchten wir seine "Hinterlassenschaften" in der Würzburger Innenstadt ... also eine Reihe von Gebäuden, Planungen und Wirkstätten, welche sowohl sein persönliches Werk als auch die Stadt Würzburg bis heute prägen.
(Bild: Balthasar Neumann im Deckenfresko von Giovanni Battista Tiepolo, Residenz Würzburg, 1753)
Als fürstbischöflicher Hauptarchitekt, Ingenieurhauptmann, Stadtplaner, Dozent und barockes Multigenie hat Johann Balthasar Neumann auch direkt in Würzburg eine Reihe von größeren und kleineren Meisterwerken geschaffen.
Bei einem ebenso beschaulichen wie aufschlussreichen Spaziergang beiderseits des Mains beleuchten wir seine "Hinterlassenschaften" in der Würzburger Innenstadt ... also eine Reihe von Gebäuden, Planungen und Wirkstätten, welche sowohl sein persönliches Werk als auch die Stadt Würzburg bis heute prägen.
(Bild: Balthasar Neumann im Deckenfresko von Giovanni Battista Tiepolo, Residenz Würzburg, 1753)
→ FÜR IMMER UND EWIG - Führung zum Thema Hochzeit
"Für immer und ewig ... Würzburger Hochzeitsgeschichten"
In dem unterhaltsamen Rundgang wird das Thema „Hochzeit in Würzburg“ näher beleuchtet.
Hier geht es um die mittelalterliche Lebensgemeinschaft und um Bürokratisches rund um die Feier. Warum war zum Beispiel die Anzahl der Geschenke und Speisengänge reglementiert?
Natürlich erfährt man auch Hintergründiges zur großen Würzburger Kaiserhochzeit von Friedrich Barbarossa und Beatrix von Burgund im 12. Jahrhundert.
Individuell gestaltet für Ihre Hochzeitsgesellschaft im Rahmen Ihres Festtages ...
Route, Treffpunkt, Dauer etc. nach Absprache
In dem unterhaltsamen Rundgang wird das Thema „Hochzeit in Würzburg“ näher beleuchtet.
Hier geht es um die mittelalterliche Lebensgemeinschaft und um Bürokratisches rund um die Feier. Warum war zum Beispiel die Anzahl der Geschenke und Speisengänge reglementiert?
Natürlich erfährt man auch Hintergründiges zur großen Würzburger Kaiserhochzeit von Friedrich Barbarossa und Beatrix von Burgund im 12. Jahrhundert.
Individuell gestaltet für Ihre Hochzeitsgesellschaft im Rahmen Ihres Festtages ...
Route, Treffpunkt, Dauer etc. nach Absprache
Zum Beispiel:
|
→ DER NIKOLAUSBERG & DIE FRANKENWARTE
Der Nikolausberg: Geröll, Wein, Wald und englische Ideen
Geschichte und Geschichten vom Nikolausberg.
Von Steinbrüchen, Kalkbrennern, der Kniebreche und dem Leutfresserweg (lebensgefährlich!?), aber auch von bürgerlicher Aufbruchstimmung und einer gepflegten Parklandschaft.
Und was geschah 1866 mit Caspar Heinrich Hollinderbäumer? Naturkundliches und Historisches – Hintergründiges und Erfrischendes.
Eine beschauliche Wanderung z. B. vom Schützenhof aus oder vom Turm der Frankenwarte durch "die Anlagen" zum Käppele. Von der Terrasse der Wallfahrtskirche Käppele aus hat man einen großartigen Blick auf die Stadt von oben.
Geschichte und Geschichten vom Nikolausberg.
Von Steinbrüchen, Kalkbrennern, der Kniebreche und dem Leutfresserweg (lebensgefährlich!?), aber auch von bürgerlicher Aufbruchstimmung und einer gepflegten Parklandschaft.
Und was geschah 1866 mit Caspar Heinrich Hollinderbäumer? Naturkundliches und Historisches – Hintergründiges und Erfrischendes.
Eine beschauliche Wanderung z. B. vom Schützenhof aus oder vom Turm der Frankenwarte durch "die Anlagen" zum Käppele. Von der Terrasse der Wallfahrtskirche Käppele aus hat man einen großartigen Blick auf die Stadt von oben.
→ WÜRZBURGER STADTTEILE & Führungen nach Absprache
Gerne biete ich auch Führungen für Einheimische, Fortgeschrittene und Wiederholungstäter an: Beispielsweise zu bestimmten Stadtteilen oder Bezirken wie • Sanderau • Pleich • Peter- und Sanderviertel • Zellerau. Unterhaltsam moderiert für Ihr Familienfest, Klassentreffen, oder vielleicht vor der Weihnachtsfeier? Route, Ablauf und Preis auf Anfrage. |
"Tour de questions":
Amüsant und kurzweilig ist auch eine Tour durch die Stadt, bei der Sie die Route bestimmen dürfen und Ihre Fragen los werden. So werden endlich alle Merkwürdigkeiten und Rätsel in der eigenen Stadt geklärt, über die Sie sich schon immer gewundert haben! "Wer nicht neugierig ist, erfährt nichts" ... meinte schon der gute alte Goethe. |
→ Horch und Schau - Stadtführung & Singende Säge
Horch und Schau:
Fröhlich moderierter Rundgang mit originell gespielten klassischen und modernen Weisen auf der Singenden Säge.
Das Programm für Ihre Gruppe wird gestaltet von dem Gästeführer Sebastian Karl und dem Musiker Ralph Stövesandt.
Erleben Sie bei einer speziell abgestimmten Führung Besonderes und Anekdoten aus der Stadt- und Zeitgeschichte kombiniert mit Melodien auf der Singenden Säge an zwei oder drei ausgesuchten Stellen.
Route, Ablauf und Preis auf Anfrage.
Fröhlich moderierter Rundgang mit originell gespielten klassischen und modernen Weisen auf der Singenden Säge.
Das Programm für Ihre Gruppe wird gestaltet von dem Gästeführer Sebastian Karl und dem Musiker Ralph Stövesandt.
Erleben Sie bei einer speziell abgestimmten Führung Besonderes und Anekdoten aus der Stadt- und Zeitgeschichte kombiniert mit Melodien auf der Singenden Säge an zwei oder drei ausgesuchten Stellen.
Route, Ablauf und Preis auf Anfrage.